Klinische Fallberichte
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Schritt 1: Allgemeine Regeln
Wir stellen Ihnen alle Informationen zur Verfügung, die Sie vor dem Verfassen eines klinischen Fallberichts wissen sollten. Wie jede klinische Studie muss auch ein Fallbericht ethischen und wissenschaftlichen Standards genügen. Um einen klinischen Fallbericht hoher Qualität zu verfassen, sollten Sie sich über die aktuellen Datenschutzbestimmungen und die CARE-Leitlinien informieren.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über alle wichtigen Dokumente zum Herunterladen.
Werden Sie Erstautor eines überzeugenden Fallberichts
Um sich für den Reckeweg Clinical Case Award zu bewerben, sollten Sie während des Einreichungszeitraums einen Fall über eine Behandlung mit Multi-Target-Therapie auf einer Preprint-Plattform veröffentlichen oder in einer medizinischen Fachzeitschrift mit Peer-Review publizieren. Sie sollten der Erstautor sein, und der Fall sollte aus Ihrer niedergelassenen klinischen Praxis stammen. Der klinische Fall kann beliebige Aspekte der Human- oder Veterinärmedizin abdecken.
Alle Fälle sind sorgfältig zu anonymisieren
Lassen Sie alle Angaben weg, mit denen Patienten identifiziert werden könnten. Alle Autoren müssen die Anonymisierungsregeln einhalten. Weitere Einzelheiten zur Anonymisierung finden Sie weiter unten.
Erstellen Sie das Manuskript des Fallberichts mit dem CARE-writer™
Sie können den Fallbericht alleine, ohne unsere Unterstützung, verfassen. Wir empfehlen jedoch dringend die Verwendung des CARE-writer™, um die wissenschaftlichen Standards für das Verfassen von Fallberichten einzuhalten. Dieses Online-Tool wurde entwickelt, damit alle Anforderungen an einen gut geschriebenen wissenschaftlichen Fallbericht erfüllt werden, und seine Verwendung ist kostenlos.
Reichen Sie einen klinischen Fall auf Englisch oder in Ihrer Muttersprache ein
Sie können Ihren klinischen Fall auf Englisch oder in Ihrer Muttersprache verfassen, wobei Sie jedoch bedenken sollten, dass Englisch weltweit als die Sprache der Wissenschaft gilt und dass mehr Menschen Ihre Arbeit lesen können, wenn sie in Englisch verfasst ist. Auch muss stets ein Abstract in englischer Sprache beigefügt werden, unabhängig davon, in welcher Sprache Sie Ihre Arbeit verfassen.
Es ist wichtig zu verstehen, dass klinische Fallberichte Geschichten über einzelne Personen sind. Per definitionem geben sie Informationen über gesundheitliche Probleme weiter und können personenbezogene Daten enthalten. Die geltenden Gesetze in Europa, den USA und vielen anderen Regionen schützen die Menschen, indem sie den Zugang zu personenbezogenen Daten beschränken.
Die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), der amerikanische Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA), der kalifornische Consumer Privacy Act, der britische Data Protection Act (DPA) und ähnliche Vorschriften sehen erhebliche Strafen für Verstöße gegen den Datenschutz vor. Da Krankenakten personenbezogene Daten der Patienten enthalten, sind sie durch diese Gesetze geschützt. Informationen aus Krankenakten dürfen ohne Einwilligung des Patienten nicht in einem Fallbericht oder einem anderen Medium wie einer Webseite oder einem Social-Media-Blog veröffentlicht werden.
Ärzte, die Zugang zu Patientenakten haben und diese für die Erstellung eines klinischen Fallberichts nutzen, sind dafür verantwortlich, diese Vorschriften einzuhalten und sicherzustellen, dass sie den Datenschutz der Patienten nicht verletzen!
Wie kann ich sicherstellen, dass ich nicht gegen Gesetze verstoße?
Wenn Sie als medizinische Fachperson einen wissenschaftlichen klinischen Fallbericht verfassen möchten, um diesen zu veröffentlichen, müssen Sie ZWEI Dinge tun:
- Informieren Sie die Patienten darüber, dass Sie einen Fallbericht auf der Grundlage ihrer Krankenakten verfassen und veröffentlichen wollen, und holen Sie ihre schriftliche Einwilligung ein. Die Einwilligungserklärung sollte in der vom Patienten bevorzugten Sprache verfasst und für den Patienten verständlich sein, erklären, wie die personenbezogenen Gesundheitsdaten des Patienten verwendet werden, und über mögliche Probleme mit der Vertraulichkeit informieren. Sowohl der Patient als auch die medizinische Fachperson müssen die Einwilligungserklärung unterschreiben.
- Anonymisieren Sie alle personenbezogenen Daten in Ihrem Fallbericht. Anonymisierung ist der Vorgang, bei dem alle personenbezogenen Daten so aus dem Fallbericht entfernt werden, dass niemand, auch nicht die betroffene Person, den Patienten identifizieren könnte. Der Vorgang umfasst das Entfernen aller personenbezogenen Daten wie Namen, Geburtsdatum, Größe, Gewicht, ethnische Zugehörigkeit, Adresse, Land, Stadt, Krankenhaus und Geschlecht. Besonderes Augenmerk sollte auf die Entfernung identifizierbarer Informationen aus Bildern gelegt werden, z. B. aus Fotos von Patienten oder markanten Körperteilen, Röntgenbildern, laparoskopischen Bildern, Ultraschallbildern, Gewebeproben und Labordaten.
Gibt es Tool, die mich dabei unterstützen können?
Am Ende dieser Seite finden Sie Vorlagen für Patienteneinwilligungserklärungen zum Herunterladen in deutscher, englischer, spanischer und russischer Sprache.
Sie können diese oder ähnliche andere Vorlagen verwenden, um die Einwilligung des Patienten einzuholen, aber sie MUSS Ihnen vorliegen, BEVOR Sie Ihren Fallbericht bei einem Verlag oder einer Zeitschrift einreichen. Möglicherweise werden Sie von dem Verlag bzw. der Zeitschrift aufgefordert, die schriftliche Patienteneinwilligung vorzulegen, um zu prüfen, ob Sie sie eingeholt haben.
Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, stellen wir Ihnen eine Checkliste zur Verfügung, mit der Sie prüfen können, ob Ihr Fallbericht möglicherweise noch personenbezogene Daten in den Bildern enthält.
Beachten Sie bitte jedoch, dass diese Checkliste keine Rechtsberatung darstellt und Sie nicht von der Verantwortung entbindet, dafür zu sorgen, dass der Fall angemessen anonymisiert wird, so dass die Patienten unter keinen Umständen identifiziert werden können.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen finden Sie in den folgenden frei zugänglichen Ressourcen:
- Rafelson W, Bruno J, Dizon DS. Protecting patient privacy in narratives: The Lifespan-Brown Checklist for Appropriate Use of Patient Narratives. Oncologist. 2019;24(3):285–7. doi:10.1634/theoncologist.2018-0659.
https://europepmc.org/article/pmc/pmc6519768 - The Royal College of Radiologists. Guidance on the use of patient images obtained as part of standard care for teaching, training and research. London: The Royal College of Radiologists, 2017.
https://www.rcr.ac.uk/publication/guidance-use-patient-images-obtained-part-standard-care-teaching-training-and-research - TransCelerate Biopharma. Protection of personal data in clinical documents – a model approach. TransCelerate Biopharma, 2016.
http://www.transceleratebiopharmainc.com/wp-content/uploads/2017/02/Protection-of-Personal-Data-in-Clinical-Documents.pdf - Cornock M. How the writers of case reports need to consider and address consent and the General Data Protection Regulation (GDPR). Case Rep Womens Health. 2018;19(Jul):e00060. doi:10.1016/j.crwh.2018.e00060.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6066597/ - Neavyn M, Murphy C. Coming to a consensus on informed consent for case reports.J Med Toxicol. 2014;10(4):337–9. doi:10.1007/s13181-014-0421-4.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25135309/
Hintergrund
Mit der Verleihung des Reckeweg Clinical Case Award unterstützt die Heel GmbH medizinische Fachpersonen bei der Veröffentlichung herausragender klinischer Arbeiten, die das Krankheitsmanagement mit Multi-Target-Therapien veranschaulichen und dadurch die patientenzentrierte Versorgung verbessern sollen.
Award
Heel sponsert den mit 5.000 € dotierten Reckeweg Award für den besten klinischen Fallbericht bei Multi-Target-Therapien, der für herausragende klinische Fallberichte vergeben wird, die medizinische Fachkreise über Behandlungsmöglichkeiten mit Multi-Target-Therapien aufklären. Das internationale Preiskomitee bewertet alle Bewerbungen und wählt die Preisträger anhand der unten aufgeführten Kriterien aus. Unter bestimmten Umständen können die Preise nach Ermessen des Preiskomitees auch geteilt werden.
Vergabekriterien
Der mit 5.000 € dotierte Award wird für wissenschaftlich veröffentlichte klinische Fälle vergeben, die über den Einsatz von Multi-Target-Therapien in der täglichen klinischen Praxis berichten. Der Reckeweg Clinical Case Award beruht auf folgenden Kriterien:
- Lesbarkeit Der klinische Fallbericht sollte leicht zu lesen sein. Weitschweifige Erklärungen, sehr lange Sätze und mit Fachsprache überfrachtete Texte machen die Lektüre eines Fallberichts mühsam und anstrengend. Ein guter Fallbericht sollte ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Ausführlichkeit der Informationen und der Einfachheit der wichtigsten Punkte für den Leser aufweisen.
- Formale Einhaltung der CARE-Leitlinien. Autoren sollten eine ausgefüllte CARE-Checkliste einreichen, um zu zeigen, dass ihr Bericht gemäß den CARE-Leitlinien verfasst wurde. Die CARE-Checkliste kann unten heruntergeladen werden.
- Detailtiefe. Der Patientenbericht sollte so detailliert sein, dass medizinische Fachkreise den Verlauf der Ereignisse, die diagnostischen Herausforderungen und das Dosierungsschema bei dem Fall verstehen können. Bilder oder Tabellen können beigefügt werden, um dem Leser weitere Informationen zu geben.
- Wissenschaftliche Begründung. Autoren sollten den Hintergrund des Berichts, das behandelte Gesundheitsproblem, die verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten sowie den Grund, warum der Fall von Interesse ist, ausreichend detailliert erläutern. Diese Informationen sollten sich in den Abschnitten Einleitung und Diskussion des Manuskripts widerspiegeln.
- Pädagogischer Wert für medizinische Fachleute. Der klinische Fallbericht muss erläutern, wie die berichteten Informationen zum aktuellen medizinischen Wissen beitragen. Er sollte einige Kernpunkte enthalten, in denen die Übertragbarkeit des Falles und seine Anwendung in anderen Situationen diskutiert werden.
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich alle lizenzierten medizinischen Fachpersonen weltweit (Human- oder Tiermediziner). Mitarbeitende der Heel GmbH und der mit ihr verbundenen Unternehmen sind nicht teilnahmeberechtigt.
Einreichung
Bewerber sollten Folgendes einreichen:
- Ein paar Sätze zur Erläuterung, warum sie den Fall einreichen.
- Den DOI des veröffentlichten Fallberichts.
- Eine ausgefüllte CARE-Checkliste im PDF-Format.
- Eine unterzeichnete Einverständniserklärung zu Autorenschaft und Urheberrecht.
Autoren sollten die Bewerbung über das Einreichungsportal auf dieser Website abschließen.
Annahmekriterien
Alle Bewerbungen werden auf Vollständigkeit geprüft, bevor sie zur Bewertung durch das internationale Preiskomitee angenommen werden. Weitere Informationen finden Sie auf dem Einreichungsportal.
Um bei der Bewertung berücksichtigt zu werden, muss die Bewerbung Folgendes erfüllen:
- Vollständig sein (DOI, Einverständnis zu Autorenschaft und Urheberrecht sowie eine mit Seitenzahlen versehene CARE-Checkliste, nicht nur Häkchen oder Kreuze).
- Keine ethischen Bedenken aufwerfen (alle Patientendaten sind anonymisiert, und es liegt eine Erklärung vor, die bestätigt, dass die schriftliche Einwilligung der Patienten eingeholt wurde).
- Die Kontaktinformationen der Autoren enthalten.
Die Autoren werden in einer separaten E-Mail benachrichtigt, ob ihre Einreichung angenommen wurde oder nicht. Es werden nur die offiziellen Dokumente, die vom Einreichungsportal herunterzuladen sind, akzeptiert. Bewerbungen, die alte Formulare oder andere Materialien als die CARE-Checkliste und die Einverständniserklärung der Autoren enthalten, werden automatisch abgelehnt.
Die Frist für die Einreichung endet am 28. Februar 2023.
Preiskomitee
Die eingereichten Bewerbungen werden von einem internationalen Expertengremium anhand der Vergabekriterien bewertet. Nach Ende der Einreichungsfrist wird das Komitee seine Entscheidung bis zum 30. August 2023 treffen.
Übersicht über wichtige Unterlagen für die Bewerbung
1. Klinischer Fallbericht
2. Ausgefüllte CARE-Checkliste
3. Unterzeichnete Einverständniserklärung zu Autorenschaft und Urheberrecht
Für die Bewerbung ist eine unterzeichnete Einwilligungserklärung des Patienten nicht erforderlich, muss aber beim Autor in den Unterlagen vorliegen
Der Patient muss seine Einwilligung zu dem Fallbericht geben. Nachstehend finden Sie Beispiele für solche Patienteneinwilligungserklärungen in vier verschiedenen Sprachen. Sie als Autor sind für die Einwilligung des Patienten und die Anonymisierung personenbezogener Daten verantwortlich.
Sind alle Fragen beantwortet?
Haben Sie noch weitere Fragen?
Weiter mit: