Reckeweg Award for the Best Clinical Case Report in Multitarget Therapies
Teilnahmebedingungen
Sie können sich jetzt für den Reckeweg Clinical Case Award 2025 bewerben.
Die Frist für die Einreichung von Bewerbungen endet am 28. Februar 2025.
Hintergrund
Mit der Verleihung des Reckeweg Clinical Case Award unterstützt die Heel GmbH medizinische Fachpersonen bei der Veröffentlichung herausragender klinischer Arbeiten, die das Krankheitsmanagement mit Multi-Target-Therapien veranschaulichen und dadurch die patientenzentrierte Versorgung verbessern sollen.
Reckeweg Award
Heel sponsert den mit 5.000 € dotierten Reckeweg Award für den besten klinischen Fallbericht bei Multi-Target-Therapien, der für herausragende klinische Fallberichte vergeben wird, die medizinische Fachkreise über Behandlungsmöglichkeiten mit Multi-Target-Therapien aufklären. Das internationale Preiskomitee bewertet alle Bewerbungen und wählt die Preisträger anhand der unten aufgeführten Kriterien aus. Unter bestimmten Umständen können die Preise nach Ermessen des Preiskomitees auch geteilt werden.
Vergabeverfahren für den Preis
Der Bewerbungszeitraum ist das ganze Jahr über offen. Das Verfahren ist in der nachstehenden Abbildung dargestellt.
Veröffentlichung von klinischen Fällen. Bevor Sie sich für den Preis bewerben können, muss Ihr Fall in einer medizinischen Fachzeitschrift veröffentlicht oder auf der Preprint-Plattform wie Figshare oder OSF eingestellt werden (nicht mehr als 3 Jahre vor dem Einreichungsdatum).
Bewerbungsfrist. Die Bewerbungsfrist endet jedes Jahr im Februar. Nach Februar können Sie sich noch für den Preis des nächsten Jahres bewerben.
Fallprüfung und Auswahl der Gewinner. Der internationale Preisprüfungsausschuss prüft die angenommenen Fälle, und es werden bis zu drei Gewinner ausgewählt.
Feierliche Veranstaltung. Die preisgekrönten Autoren (die die Bewerbung ausgefüllt haben) werden eingeladen, die offizielle Preisurkunde während einer Zeremonie in Baden-Baden, Deutschland, entgegenzunehmen.
Vergabekriterien
Der mit 5.000 € dotierte Award wird für wissenschaftlich veröffentlichte klinische Fälle vergeben, die über den Einsatz von Multi-Target-Therapien in der täglichen klinischen Praxis berichten. Der Reckeweg Clinical Case Award beruht auf folgenden Kriterien:
- Lesbarkeit Der klinische Fallbericht sollte leicht zu lesen sein. Weitschweifige Erklärungen, sehr lange Sätze und mit Fachsprache überfrachtete Texte machen die Lektüre eines Fallberichts mühsam und anstrengend. Ein guter Fallbericht sollte ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Ausführlichkeit der Informationen und der Einfachheit der wichtigsten Punkte für den Leser aufweisen.
- Formale Einhaltung der CARE-Leitlinien. Autoren sollten eine ausgefüllte CARE-Checkliste einreichen, um zu zeigen, dass ihr Bericht gemäß den CARE-Leitlinien verfasst wurde. Die CARE-Checkliste kann unten heruntergeladen werden.
- Detailtiefe. Der Patientenbericht sollte so detailliert sein, dass medizinische Fachkreise den Verlauf der Ereignisse, die diagnostischen Herausforderungen und das Dosierungsschema bei dem Fall verstehen können. Bilder oder Tabellen können beigefügt werden, um dem Leser weitere Informationen zu geben.
- Wissenschaftliche Begründung. Autoren sollten den Hintergrund des Berichts, das behandelte Gesundheitsproblem, die verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten sowie den Grund, warum der Fall von Interesse ist, ausreichend detailliert erläutern. Diese Informationen sollten sich in den Abschnitten Einleitung und Diskussion des Manuskripts widerspiegeln.
- Pädagogischer Wert für medizinische Fachleute. Der klinische Fallbericht muss erläutern, wie die berichteten Informationen zum aktuellen medizinischen Wissen beitragen. Er sollte einige Kernpunkte enthalten, in denen die Übertragbarkeit des Falles und seine Anwendung in anderen Situationen diskutiert werden.
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich alle lizenzierten medizinischen Fachpersonen weltweit (Human- oder Tiermediziner). Mitarbeitende der Heel GmbH und der mit ihr verbundenen Unternehmen sind nicht teilnahmeberechtigt.
Einreichung
Bewerber sollten Folgendes einreichen:
- Ein paar Sätze zur Erläuterung, warum sie den Fall einreichen.
- Den DOI-Hyperlink zu ihrem veröffentlichten oder eingestellten Fallbericht.
- Eine ausgefüllte CARE-Checkliste im PDF-Format.
- Eine unterzeichnete Einverständniserklärung zu Autorenschaft und Urheberrecht.
Autoren sollten die Bewerbung über das Einreichungsportal auf dieser Website abschließen.
Annnahmekriterien
Alle Bewerbungen werden auf Vollständigkeit geprüft, bevor sie zur Bewertung durch das internationale Preiskomitee angenommen werden. Weitere Informationen finden Sie auf dem Einreichungsportal.
Um bei der Bewertung berücksichtigt zu werden, muss die Bewerbung Folgendes erfüllen:
- Vollständig sein (DOI, Einverständnis zu Autorenschaft und Urheberrecht sowie eine mit Seitenzahlen versehene CARE-Checkliste, nicht nur Häkchen oder Kreuze).
- Keine ethischen Bedenken aufwerfen (alle Patientendaten sind anonymisiert, und es liegt eine Erklärung vor, die bestätigt, dass die schriftliche Einwilligung der Patienten eingeholt wurde).
- Die Kontaktinformationen der Autoren enthalten.
Die Autoren werden in einer separaten E-Mail benachrichtigt, ob ihre Einreichung angenommen wurde oder nicht. Es werden nur die offiziellen Dokumente, die vom Einreichungsportal herunterzuladen sind, akzeptiert. Bewerbungen, die alte Formulare oder andere Materialien als die CARE-Checkliste und die Einverständniserklärung der Autoren enthalten, werden automatisch abgelehnt.
Preiskomitee
Die eingereichten Bewerbungen werden von einem internationalen Expertengremium anhand der Vergabekriterien bewertet. Nach Ende der Einreichungsfrist wird das Komitee seine Entscheidung treffen.